Wir brechen gemeinsam zu neuen Horizonten auf: Von ersten Fragen über den Sternenhimmel bis zu mutigen Landungen auf fernen Welten – hier beginnt deine Reise in die Zukunft der Weltraumerkundung. Teile deine Neugier, abonniere unsere Updates und flieg mit uns gedanklich dorthin, wo die nächste Grenze wartet.

Warum wir zum Himmel aufbrechen

Seit die Voyager-Sonden ihre goldenen Schallplatten ins All trugen, begleiten uns Geschichten, die größer sind als wir selbst. James Webb zeigt uralte Galaxien, Europa verrät verborgenes Eis – und wir wollen wissen, was dahinter liegt.

Menschen und Maschinen: Teamwork im All

Perseverance sammelt Proben, Ingenuity flog als erster Helikopter auf einem anderen Planeten. Diese Maschinen erweitern unsere Reichweite, testen Ideen und bereiten die Schritte vor, die Menschen eines Tages sicher gehen können.

Menschen und Maschinen: Teamwork im All

Im Training tauchen sie in Unterwasserwelten ab, simulieren Mondoberflächen in Dunkelkammern und lernen, Stille zu lieben. Eine kleine Mission-Control-Anekdote: Vor dem endgültigen „Go“ zählen manche heimlich Herzschläge – und atmen dann gemeinsam aus.

Neue Raketen, neue Wege

Landende Erststufen haben das Starten revolutioniert: Routine kehrt ein, wo früher Risiko dominierte. Günstigere Flüge bedeuten mehr Wissenschaft, mehr Experimente, mehr Chancen für kleine Teams mit großen Ideen.

Wohnen jenseits der Erde

Auf der ISS recyceln Systeme über neunzig Prozent des Wassers, filtern Luft und sammeln Kohlendioxid. Jede Schraube, Pumpe und Dichtung entscheidet darüber, ob ein Außenposten monatelang stabil funktionieren kann.

Wohnen jenseits der Erde

Abseits des Magnetfelds trifft kosmische Strahlung ungebremst auf Mensch und Material. Mondregolith als Schild, smarte Algenwände und intelligente Alarmprotokolle könnten künftige Habitate sicherer machen.

Planetare Nachbarn und fernere Welten

Der Mond als Testfeld

Nahe des südlichen Pols locken Vorkommen von Wassereis. Nach der sanften Landung von Chandrayaan-3 wächst die Zuversicht, dort Infrastruktur aufzubauen und Technologien unter realen Bedingungen zu erproben.

Regeln, Verantwortung, Nachhaltigkeit

Passivierung, kontrollierter Wiedereintritt und Rendezvous mit ausgedienten Stufen sind Pflichtprogramm. Je weniger Fragmente, desto sicherer werden Orbits für Forschung, Kommunikation und künftige Crews.

Regeln, Verantwortung, Nachhaltigkeit

Sorgfältige Sterilisation und sichere Labore verhindern Kontamination – in beide Richtungen. Nur so bleiben Spuren wirklich außerirdischen Ursprungs erkennbar und heimkehrende Proben unbedenklich zu untersuchen.

Mach mit: Deine Reise beginnt hier

Welches Himmelsobjekt würdest du persönlich besuchen wollen – Mondkrater, Marscanyon oder einen Asteroiden? Schreib es in die Kommentare und inspiriere die nächste Story auf diesem Blog.

Mach mit: Deine Reise beginnt hier

Verpasse keine Starts, Missionsmeilensteine oder Bildveröffentlichungen. Abonniere unseren Newsletter und erhalte kompakte Updates, Lesetipps und exklusive Hintergrundanekdoten direkt in dein Postfach.

Mach mit: Deine Reise beginnt hier

Sind Menschen unverzichtbar, oder genügen Roboter bis auf Weiteres? Welche Erfindung aus der Raumfahrt hat deinen Alltag verbessert? Stimme ab, diskutiere konstruktiv und hilf, Prioritäten klug zu setzen.
Contourcutters
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.