Ausgewähltes Thema: Revolutionierung von Branchen durch IoT. Entdecken Sie inspirierende Beispiele, greifbare Strategien und menschliche Geschichten darüber, wie vernetzte Sensoren, Daten und intelligente Dienste Produktion, Gesundheit, Logistik, Energie, Landwirtschaft und Handel neu denken lassen. Abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit!

Fertigung 4.0: Von reaktiver Wartung zu vorausschauender Exzellenz

01
Ein mittelständischer Maschinenbauer montierte Schwingungs- und Temperaturfühler an kritischen Spindeln. Ein feines Muster kündigte einen Lagerdefekt zwölf Tage im Voraus an. Die geplante Reparatur ersparte teure Ausfälle und motivierte das Team, weitere Anlagen zu vernetzen. Teilen Sie Ihre Wartungs-Erfolgsgeschichte!
02
Ein digitaler Zwilling simulierte eine Montagelinie sekundengenau und spielte vorgeschlagene Taktänderungen durch. Die Belegschaft validierte Ideen zuerst virtuell, dann real. Ergebnis: 11 Prozent mehr Durchsatz ohne zusätzliche Schicht. Abonnieren Sie für weitere Praxisbeispiele!
03
IoT-Westen erfassten Hitzebelastung und Haltungsmuster. Warnungen reduzierten Überlastungen, Schulungen wurden gezielt angepasst. Die Unfallquote sank spürbar, und Mitarbeitende fühlten sich ernst genommen. Welche Wearables testen Sie bereits? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!

Lieferketten in Echtzeit: Vom Hafen bis zum Regal

Container melden Temperatur, Erschütterungen und Position. Ein beschädigter Stoßsensor löste eine Musterprüfung aus und verhinderte eine teure Rückrufserie. Sichtbarkeit wurde zur gemeinsamen Sprache aller Partner. Teilen Sie, welche Kennzahlen Ihre Kette wirklich steuern!

Lieferketten in Echtzeit: Vom Hafen bis zum Regal

Ein Lebensmittelhändler verlor früher Ware bei Mikrounregelmäßigkeiten. Mit IoT-Loggern und Alarmregeln entschied das Team binnen Minuten über Umlagerung. Verschwendung sank drastisch, Kundinnen erhielten frischere Produkte. Welche Alarmgrenzen haben sich bei Ihnen bewährt?

Lieferketten in Echtzeit: Vom Hafen bis zum Regal

Sensoren erfassen Energie, Strecke und Auslastung. Ein Spediteur koppelte IoT-Daten an CO₂-Bilanzen und optimierte Routen kollaborativ mit Kunden. Ergebnis: weniger Leerfahrten, mehr Vertrauen. Abonnieren Sie Updates zu praktischen Nachhaltigkeitsmetriken!

Lieferketten in Echtzeit: Vom Hafen bis zum Regal

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Energie und Smart Grids: Flexibilität als neue Grundlast

Ein Werk steuerte Kompressoren und Kühlanlagen per IoT-Regelwerk. Kurzfristige Demand-Response-Signale aus dem Netz wurden automatisch berücksichtigt. Stromspitzen fielen, und Boni machten Investitionen attraktiv. Welche Flexibilitätspotenziale schlummern in Ihrer Anlage?

Energie und Smart Grids: Flexibilität als neue Grundlast

PV, Wind und Speicher sprechen über standardisierte Schnittstellen. Ein Quartier priorisierte Eigenverbrauch, teilte Überschüsse und half dem Netz in kritischen Minuten. Bürgerbeteiligung wuchs, weil Daten am Display verständlich waren. Teilen Sie Ihre Quartiersideen!
Bodensensoren gegen Gieß- und Dünneraten nach Gefühl
Ein Hof installierte Feuchte-, Leitfähigkeits- und Temperatursonden. Die Bewässerung folgte fortan realen Pflanzenbedürfnissen, nicht Kalendern. Wasserverbrauch sank, Qualität stieg. Welche Feldsensoren haben bei Ihnen den größten Effekt? Schreiben Sie uns Ihre Tipps!
Drohnen und Bilderkennung auf dem Acker
Luftbilder zeigten Stresszonen, Algorithmen erkannten Nährstoffmängel früh. Variable Ausbringung senkte Mittel, ohne Ertragseinbußen. Die Nachbarbetriebe übernahmen die Methode nach einer Feldbegehung. Abonnieren Sie unsere Serie zu Fernerkundung und Praxis!
Gemeinschaftlich lernen und investieren
Ein Maschinenring teilte Gateways, Schulungen und Support. So wurden Einstiegskosten tragbar und Datenkompetenz wuchs. Die Gemeinschaft feierte die erste Saison mit messbar weniger Aufwand. Welche Kooperationen funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie Ihre Modelle!

Sicherheit für IoT: Vom Gerät bis zur Governance

Jedes Gerät erhält eine eindeutige Identität, minimale Rechte und überprüfbare Firmware. Ein Audit deckte unsichere Standardpasswörter auf; ein Rollout von Zertifikaten schloss die Lücke nachhaltig. Welche Policy-Fragen beschäftigen Ihr Team? Diskutieren Sie mit!

Sicherheit für IoT: Vom Gerät bis zur Governance

Ein Werk verarbeitete Latenz-kritische Daten am Edge und schickte nur verdichtete Ereignisse in die Cloud. Bandbreite sank, Reaktionszeit stieg. Ein klarer Architekturleitfaden half allen Teams. Abonnieren Sie für unsere Edge-Checkliste!

Handel neu gedacht: Erlebnis, Bestand und Vertrauen

Beacons und Sensoren halfen bei Wegfindung und Angeboten, ohne aufdringlich zu wirken. Ein Opt-in-Modell mit klaren Vorteilen erhöhte die Teilnahme. Kundinnen fühlten sich geführt, nicht verfolgt. Wie definieren Sie die richtige Balance? Kommentieren Sie Ihre Sicht!

Handel neu gedacht: Erlebnis, Bestand und Vertrauen

Regalsensoren und smarte Etiketten meldeten Abverkauf, Nachschub und Fehlplatzierungen. Mitarbeitende erhielten priorisierte Aufgabenlisten. Verfügbarkeiten verbesserten sich, Retouren sanken. Abonnieren Sie unsere Praxisreihe zu IoT im Store-Management!
Contourcutters
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.