Gewähltes Thema: Zukunftstrends bei erneuerbaren Energien. Willkommen auf unserer Startseite für Visionen, die anpacken: von grünen Molekülen bis smarten Netzen. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine wegweisende Entwicklung zu verpassen.

In einem Altbau am Stadtrand ersetzte eine Familie ihren Ölkessel durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Plötzlich verschwanden Rußgeruch und Liefertermine, geblieben ist wohltuende, konstante Wärme. Erzählen Sie uns, welche Hürden Sie beim Umstieg erwarten und welche Fragen wir in kommenden Beiträgen beleuchten sollten.

Elektrifizierung und Wärmepumpen: Wenn Wärme sauber wird

Grüner Wasserstoff und Power-to-X: Von Elektronen zu Molekülen

Vom Wind zur Chemie: Ein Hafen als Energiedrehscheibe

In einer Küstenstadt koppelt ein Windpark seinen Strom an einen Elektrolyseur. Der erzeugte Wasserstoff verlässt den Standort als Ammoniak für sichere Lagerung, später wird daraus Prozesswärme. Teilen Sie Ihre Gedanken: Welche Häfen oder Regionen könnten ähnliche Hubs entwickeln, und welche Partnerschaften wären dafür nötig?

Mobilität ohne Abgase: H2 für schwere Lasten

Schwere Lkw, Stahlwerke und Langstreckenschiffe zählen zu den frühen Kandidaten für grünen Wasserstoff. Dort, wo Batterien an Grenzen stoßen, kann H2 die Brücke schlagen. Schreiben Sie uns, ob Sie Projekte aus Ihrer Region kennen und welche Fragen zu Sicherheit, Infrastruktur oder Kosten Sie besonders beschäftigen.

Speicher der nächsten Generation: Zeit wird zur Ressource

Natrium-Ionen, LFP und Festkörper-Batterien rücken in den Fokus, um Kosten, Sicherheit und Rohstoffverfügbarkeit zu verbessern. Erste Flotten setzen auf neue Chemien für stationäre Anwendungen. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Technologie Sie für die realistischste halten und warum.

Speicher der nächsten Generation: Zeit wird zur Ressource

Mit Kies, Salz oder Keramik lassen sich Überschussstrom und Prozessabwärme als Wärme lagern. So wird nachts geheizt, wenn die Sonne nicht scheint. Abonnieren Sie unsere Fallstudien, um zu erfahren, wie Kommunen mit einfachen Materialien große Effekte erzielen.

Speicher der nächsten Generation: Zeit wird zur Ressource

Eine Siedlung teilt einen großen Batteriespeicher und senkt Lastspitzen für alle Haushalte. Digitale Plattformen verteilen Überschüsse fair und transparent. Schreiben Sie uns, ob Sie sich ein gemeinsames Speicherprojekt in Ihrer Nachbarschaft vorstellen könnten und welche Regeln dafür wichtig wären.

Speicher der nächsten Generation: Zeit wird zur Ressource

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Intelligente Netze und KI: Flexibilität als Schlüssel

Ein Busdepot speist abends Strom zurück ins Netz und lädt bei Tagesüberfluss wieder auf. So wird Elektromobilität zur Netzstütze statt zur Last. Erzählen Sie uns, ob Ihr Arbeitgeber oder Ihre Kommune V2G testet und welche Erfahrungen Sie mit bidirektionalem Laden gemacht haben.

Intelligente Netze und KI: Flexibilität als Schlüssel

Neue Modelle bündeln Wetterdaten, Satellitenbilder und historische Erzeugung, um Einspeiseprofile genauer vorherzusagen. Das senkt Kosten für Reserveenergie. Abonnieren Sie unsere Analysen, wenn Sie Deep-Dive-Grafiken und Erklärungen zu den wichtigsten Algorithmen wünschen.
In der Morgendämmerung dreht eine neue Offshore-Anlage majestätisch im Nebel. Techniker berichten, wie modulare Komponenten die Wartung vereinfachen. Schreiben Sie uns, welche Innovation Sie bei Offshore-Wind am meisten fasziniert und welche Fragen zu Umwelteinflüssen Sie bewegen.
Werften bauen wieder, Häfen werden Energie-Hubs, lokale Jobs entstehen. Gleichzeitig sinken Stromemissionen und die Luft wird sauberer. Diskutieren Sie mit, wie Städte den Strukturwandel fair gestalten und welche Ausbildungsangebote dafür entscheidend sind.
Forschungsteams testen schallärmere Rammverfahren, Fischschutz und Vogelradar. Daten helfen, sensible Zeiten zu meiden und Routen anzupassen. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie praxisnahe Einblicke in Monitoring-Projekte und deren Ergebnisse erhalten möchten.

Agri-PV und gebäudeintegrierte Photovoltaik: Schönheit trifft Effizienz

Eine Landwirtin erzählt, wie Schatten unter PV-Modulen die Bodenfeuchte hält und Beeren länger frisch bleiben. Die zweite Ernte ist erneuerbarer Strom. Teilen Sie Ihre Ideen, welche Kulturen besonders profitieren und welche Gestaltung landwirtschaftlich am sinnvollsten ist.

Agri-PV und gebäudeintegrierte Photovoltaik: Schönheit trifft Effizienz

Gebäudeintegrierte PV ersetzt Fassadenmaterial, liefert Strom und wirkt wie Sonnenschutz. Architekten spielen mit Farben, Mustern und Transparenzen. Schreiben Sie uns, welche Beispiele aus Ihrer Stadt inspirieren und ob Sie BIPV bei Sanierungen priorisieren würden.
Neue Verfahren trennen Glas, Silizium und Metalle sauberer. Für Rotorblätter entstehen Konzepte mit recycelbaren Harzen und kreativer Wiederverwendung. Teilen Sie mit uns, welche Recyclinginitiativen Sie überzeugend finden und welche Hürden noch gelöst werden müssen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Contourcutters
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.